News vom Projekt
News vom Projekt
Wir halten Sie über aktuelle Entwicklungen, Geschehnisse und die Umsetzung rund um die Rettungskette 5G auf dem Laufenden.

Posterpräsentation auf der DIVI
Auf dem diesjährigen DIVI-Kongress in Hamburg haben wir im Rahmen unseres Projektes an einer Posterpräsentation teilgenommen. Das Poster stellt die Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Simulationsstudie vor, in der wir Feedbackgeräte zur Unterstützung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung evaluiert haben.

Rettungskette 5G als Finalist bei "Digitale Orte 2024"
Unser Projekt wurde in diesem Jahr beim bundesweiten Innovationswettbewerb "Digitale Orte 2024" eingereicht und erzielte dabei einen Platz als Finalist in der Kategorie "Gesundheit". Im Rahmen des Wettbewerbs werden Projekte oder Kommunen ausgezeichnet, die mit innovativen Lösungen den digitalen Wandel in ländlichen Regionen voranbringen.

Drohnentestflüge gestartet
Bis zum Jahresende finden erste Testflüge der Rettungsdrohne in der Region Ostalb statt. Das Gerät transportiert im Testszenario einen Defibrillator zu einer Gummipuppe, die einen Patienten mit Herz-Kreislauf-Versagen simuliert. Die Testflüge ermöglichen eine Evaluation der Effizienz & Zeitersparnis des Drohneneinsatzes & sollen auf den potenziellen Realeinsatz vorbereiten.

Neues Projektvideo gibt spannende Einblicke
In Zusammenarbeit mit unserem Projektpartner Telefónica ist ein neues Projektvideo entstanden. Es zeigt, wie mithilfe des 5G-Netzes und modernen Technologien die Notfallversorgung verbessert werden kann. Das zweiminütige Video gibt damit spannende Einblicke in die verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten, die wir im Projekt testen.

Interventionsstart der Rettungskette 5G
Seit dem 01.08.2024 befindet sich unser Projekt in der Interventionsphase, die bis zum 31.10.2024 andauert. Nach einer längeren Wash-In-Phase mit Überführung in den Regelbetrieb konnten nun alle Bestandteile unserer Rettungskette 5G in Betrieb genommen werden. Die Kontrollphase ist damit erfolgreich abgeschlossen. Unsere Ergebnisse präsentieren wir in einer Abschlussveranstaltung am 16.10.

AR-Schulungen im Rettungsdienst

CorPatch-Training und Studie
In einer Studie mit rund 30 Rotkreuz-Helfern testete das 5G-Projektteam beim DRK in Aalen das CPR-Feedbacksystem CorPatch. Aufgeteilt in zwei Gruppen erhielt Gruppe 1 während der Reanimation audiovisuelles Feedback vom CorPatch, die andere nicht. Ziel ist es, durch Vergleich der Gruppen die Wirksamkeit des CPR-Feedbacksystems zu analysieren. Die Ergebnisse werden im dritten Quartal 2024 veröffentlicht.

Rettungskette 5G RTW unterwegs

Neuer 5G-Mast am Ostalb-Klinikum Aalen

Mit der Drohne leben retten

Ein 3D-Case für den 5G-Router

Experimentierraum Rettungswagen

Rettungskette 5G auf der "MEDIZIN"

Rettungskette 5G im Interview

Konsortium testet VUZIX SmartGlasses
Das Konsortium hat diverse SmartGlasses recherchiert. Im Ergebnis hat man sich für die VUZIX SmartGlass entschieden und diese umfassend ausprobiert und getestet. Wir konnten zeigen, dass eine Videoübertragung mit Screensharing über ein Wearable möglich ist.

Ostalbkreis und Telefónica unterzeichnen Kooperationsdokumente
Wie kann die Notfallrettung schneller, professioneller und einfacher werden? Der Ostalbkreis erprobt und entwickelt gemeinsam mit Partnern in einem dreijährigen Forschungsprojekt Möglichkeiten dazu. Jetzt unterzeichneten Landrat Dr. Joachim Bläse und Tilo Heckmann von Telefónica Deutschland den Kooperationsvertrag.